hinwegbegeben

hinwegbegeben
hin|wẹg|be|ge|ben, sich <st. V.; hat (geh.): sich wegbegeben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harem — Harem, ursprünglich Haram, das Unzulängliche, ein Ort, der als heilig, unverletzlich, nur von gewissen Personen betreten werden darf, im Orient für mehrere Gegenstände, selbst für das Heiligthum zu Mekka, gebraucht. Am bekanntesten ist Harem bei… …   Damen Conversations Lexikon

  • Achilles [1] — ACHILLES, is, Gr. Ἀχιλλεὺς, έως, (⇒ Tab. X. et ⇒ XXIIII.) 1 §. Namen Er hieß anfangs Ligyron, Apollodor. lib. III. c. 12. §. 6 Conf. Tzetz. ad Lycophr. 177. bekam aber hernach von dem Chiron den. Namen Achilles, entweder von dem α pri. vativo und …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Apollo — APOLLO, ĭnis, Gr. Ἀπόλλων, ωνος, (⇒ Tab. II. & ⇒ XIV.) 1 §. Namen. Diesen haben einige von πάλλω, ich schieße, hergeleitet, weil er, als die Sonne, seine Stralen von sich schieße; Plato ap. Macrob. Saturn. l. II. c. 17. andere vom α priv. und… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Medvs — MEDVS, i, Gr. Μῆδος, ου, (⇒ Tab. VI.) Apollod. l. I. c. 9. §. 28. oder, wie ihn andere nennen, Medeus, Gr. Μηδεῖος, Hesiod. Theog. v. 1001. war der Medea und des Aegeus, Apollod. l. c. oder, nach andern, auch des Jasons Sohn. Cinæthon ap. Pausan …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • zaudern — sich zieren; pausieren; zögern; verweilen; innehalten * * * zau|dern [ ts̮au̮dɐn] <itr.; hat: aus Angst, Unentschlossenheit o. Ä. immer wieder mit, bei etwas zögern: er tat es, ohne zu zaudern; sie zauderten mit der Ausführung des Planes; sie… …   Universal-Lexikon

  • setzen — (sich) niederlassen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); stellen; lagern (auf, über) * * * set|zen [ zɛts̮n̩], setzte, gesetzt: 1. <+ sich> eine sitzende Stellung einnehmen: du darfst dich nicht auf den Boden setzen …   Universal-Lexikon

  • zaudern — »zögern«: Das zu Beginn des 16. Jh.s im ostmitteld. Sprachgebiet aufkommende Verb ist eine Iterativbildung zu dem untergegangenen starken Verb mhd. (mitteld.) zūwen »‹weg›ziehen, sich hinwegbegeben«. Dieses hängt wohl mit dem ablautenden mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zauderer — zaudern »zögern«: Das zu Beginn des 16. Jh.s im ostmitteld. Sprachgebiet aufkommende Verb ist eine Iterativbildung zu dem untergegangenen starken Verb mhd. (mitteld.) zūwen »‹weg›ziehen, sich hinwegbegeben«. Dieses hängt wohl mit dem ablautenden …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”